"Vorsorgevollmacht - Richtig handeln im Ernstfall"

Immer mehr Menschen erstellen eine Vorsorgevollmacht und bevollmächtigen nahestehende Menschen für sie im Notfall zu handeln. Um diese Bevollmächtigen zu unterstützen und ihnen Handlungssicherheit zu geben, bieten der Betreuungsverein der Diakonie im Westerwald e. V. und der Betreuungsverein Lotsendienst e. V. im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises eine Fortbildung an.

Die vorsorgebevollmächtigte Person übernimmt eine große Verantwortung. Im Ernstfall stellen sich ihm dann viele Fragen:

  • Wann wird eine Vorsorgevollmacht wirksam?
  • Zu welchen Rechtsgeschäften berechtigt sie?
  • Wem ist der Vollmachtnehmer Rechenschaft schuldig?
  • Kann eine Vollmacht auch widerrufen oder zurückgegeben werden?
  • Worauf muss beim Tod des Vollmachtgebers geachtet werden?

Diese und viele Fragen mehr werden im Zuge der Fortbildungsreihe beantwortet und natürlich werden die Referent:innen auch auf konkrete Fragen der Teilnehmer:innen eingehen.

Die aufeinander aufbauenden Kursabende richten sich an alle am Thema Interessierten, auch an Personen die erst beabsichtigen, eine Vorsorgevollmacht zu errichten. Die insgesamt zwei Abende umfassende Fortbildungsveranstaltung findet am 11.11. und 18.11.25 (jeweils dienstags um 18:00 Uhr) beim Betreuungsverein Westerwald e. V. in der Saynstr. 18 in Hachenburg statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Veranstaltungsort und Anmeldung unter: Betreuungsverein der Diakonie im Westerwald e. V., Herrn Uwe Sauer, Hergenrother Str. 2a, 56457 Westerburg, Tel. 02663 943044 oder uwe.sauer@betreuungsverein-westerwald.de

Zurück